Wir zeigen auf, dass die Sommerzeit aktiven Einfluss auf die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter und vor allem Auszubildenden und Schüler hat, und zwar nicht nur für die kurze Zeit nach der Umstellung, sondern für die kompletten 7 Monate. Und wir zeigen Ihnen auf, wie Sie darauf reagieren können.
„Wußten Sie, dass Ihnen fundiertes Hintergrundwissen bzgl. der Sommerzeit helfen kann, ein Alleinstellungsmerkmal im Kampf gegen den Fachkräftemangel aufzubauen?“ Michael Wieden
Die erweiterte 2. Auflage seines 2012 erschienenen Buches „Liquid Work – Arbeiten 3.0“. Michael Wieden verknüpft hier aktuelle und aktualisierte Inhalte mit noch mehr Gewicht auf die Chronobiologie. Wer in Zukunft Fachkräfte gewinnen und halten will, der muss sich mehr einfallen lassen, als nur extrinsische Motivationsfaktoren zu bedienen. Die Generation Y erwartet ein Arbeitsumfeld, welches ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt. Unternehmen die noch in dem Dogma verhaftet sind, dass sich der Mitarbeiter um die Firma biegen müsse, werden die Verlierer im Kampf gegen den Fachkräftemangel sein. Mehr...
v.l. Claudia Garrido Luque, Dr. Peter Spork, Herbert Reul, Michael Wieden, Hubertus Hilgers, Rene Gräber, Thomas Hack, Frank Oette, Foto: Martin Brotzler
Im Wirtschaftsausschuss der Stadt Bad Kissingen vom 29.04.2015 wurde Wirtschaftsförderer Michael Wieden mit der Entwicklung eine Szenarios beauftragt, wie Bad Kissingen eine Vorreiterrolle bezüglich eines Ausstieges aus der Sommerzeit einnehmen kann. Mehr...
Die Frage von Führungskräften könnte lauten: Was hat die Sommerzeit mit HR-Management zu tun? Tatsächlich … sehr viel. Nur werden die Auswirkungen nicht mehr als Auswirkung der Sommerzeitumstellung wahrgenommen, da sie inzwischen von einer ganzen Generation als „normal“ angesehen werden. Übermüdung, Unkonzentriertheit bis zu BurnOut und Depression. Selten wird ein Zusammenhang mit Sommerzeit und Innerer Uhr hergestellt. Es wäre ja auch zu einfach. Was genau ist aber das schädliche an der Sommerzeit? Mehr...
Diese Website nutzt sogenannte Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite (dies beinhaltet aus das Scrollen, Navigieren etc.) erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf „Mehr Informationen“. Bei Ablehnung der Nutzung von Cookies werden Sie direkt auf die Website "www.google.de" weitergeleitet. OKAblehnenMehr Information