Tag: Mobiles Arbeiten
Expertenrunden

Im Gegensatz zur Podiumsdiskussion dienen Expertenrunden zum Fach-Austausch im kleineren Kreis. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der Diskussion mit Ihren geladenen Gästen, und folgt einer klaren Zielsetzung. Der Vorteil einer solchen Expertenrunde liegt klar auf der Hand. Mit extrem geringem Zeitaufwand können hier auch komplexere Sachverhalte, die z.B. zu einer Entscheidungsfindung im Unternehmen führen sollen, von unterschiedlichen Experten aus unterschiedlichen Gesichtspunkten bewertet werden. Gleichzeitig haben die hieraus gewonnenen Erkenntnisse eine wesentlich höhere Validität als solche, die über Desk-Research erworben werden. Zudem ist der Zuschnitt auf die Gegebenheiten und Erfordernisse des Unternehmens um ein vielfaches passgenauer.
Liquid Work® – New Work zu Ende gedacht

Mobile Arbeit wird nach wie vor häufig mit der Arbeit von zu Hause aus verwechselt. Dies ist jedoch längst überholt, bietet doch unsere mobile Welt alle notwendigen Voraussetzungen, um quasi von jedem Ort der Welt aus, egal ob Cafe, Stadtpark, Schwimmbad oder in CoWorking-Spaces, zu arbeiten.
New Work in seiner ursprünglichen Form, basiert auf der Idee, den Mitarbeiter die Arbeit zu ermöglichen, die er wirklich will.
Aus der Idee des New Work und des Mobilen Arbeitens heraus, haben wir den Ansatz Liquid-Work® entwickelt.
Future HR-Management

Was unterscheidet das klassische HR-Management von dem „Future HR-Management“?
Im Gegensatz zum klassischen HR-Management, in dem Führung auf Kontrolle basiert, bildet das Führen auf Vertrauen den Kern des Future HR-Management. Vertrauen statt Kontrolle ermöglicht eine komplett neue „Energieversorgung“ Ihres Unternehmens, den Kontrolle bindet, oder besser verschwendet, gigantische Ressourcen jeglicher Form – in letzter Konsequenz aber damit immer Ihr Geld. Wir vergleichen dies gerne mit Wasser. Verschmutztes Wasser zu reinigen, zu filtern etc. bindet enorme Ressourcen, bis es wieder für den Menschen als Nahrungsmittel genutzt werden kann. Anstatt die Technik der Reinigung zu revolutionieren, macht es wesentlich mehr Sinn, die Technik der Reinhaltung des Wassers zu revolutionieren. Dies Grundprinzip gilt für jede Art der Ressource … auch für den Menschen.
Vortrag: Liquid Work® – Die Zukunft der Arbeit

Vortragsziel
T-Systems bezeichnet Liquid Work® bereits als die Zukunft des Arbeitens. Wir haben Liquid Work® entwickelt, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sich von statischen Begrifflichkeit wie „Mobiles Arbeiten“, „Heimarbeit“ oder „Telearbeit“ zu lösen, um somit eine komplett neue, unabhängige Grundlage zu erhalten, eine effiziente und gesunde Arbeitsform zu finden und zu entwickeln. Denn alle bisherigen Modelle bezeichnen jeweils immer nur EINE Arbeitsform. Die Teilnehmer erhalten Hintergrundwissen zum Konzept Liquid Work®, Ansätze zu Changemanagement-Möglichkeiten sowie einen Ausblick auf die Chancen mit Liquid Work®“.
Chronobiologie im Personalmanagement (Das Buch)

„Wußten Sie, dass Ihnen fundiertes Hintergrundwissen bzgl. der Sommerzeit helfen kann, ein Alleinstellungsmerkmal im Kampf gegen den Fachkräftemangel aufzubauen?“ Michael Wieden
Die erweiterte 2. Auflage seines 2012 erschienenen Buches „Liquid Work – Arbeiten 3.0“. Michael Wieden verknüpft hier aktuelle und aktualisierte Inhalte mit noch mehr Gewicht auf die Chronobiologie. Wer in Zukunft Fachkräfte gewinnen und halten will, der muss sich mehr einfallen lassen, als nur extrinsische Motivationsfaktoren zu bedienen. Die Generation Y erwartet ein Arbeitsumfeld, welches ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt. Unternehmen die noch in dem Dogma verhaftet sind, dass sich der Mitarbeiter um die Firma biegen müsse, werden die Verlierer im Kampf gegen den Fachkräftemangel sein.
Liquid Work – Arbeiten 3.0 (Das Buch)

Dieses Buch ist die erste Auflage, und wurde in der 2. Auflage „Chronobiologie im Personalmanagement“ aktualisiert und erweitert.
Nachhaltigkeit ist leider inzwischen ein inflationär gebrauchtes Wort geworden, welches gerne Begrifflichkeiten wie Marketing, Wirtschaften, aber auch Personalführung vorangestellt wird. Allzugerne wird dabei „nachhaltig“ mit „langandauernd“ verwechselt. Ursprünglich stammt dieser Begriff aus der Forstwirtschaft und feiert 2013 bereits seinen 300. Geburtstag. Grundlage von Nachhaltigkeit ist der bewusste und schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Der Mensch – Megatrend dieses Jahrhunderts

Dampfmaschine, Eisenbahn, Elektrizität, Automobil, Datenverarbeitung – wer sich schon einmal mit den Kondratief-Zyklen befasst hat, weiß, dass dies die Megatrends der vergangenen Jahrhunderte waren, die uns in das Zeitalter der Industrialisierung hineingebracht und uns darin bisher begleitet haben. Der Begriff „Megatrend“ wird zu gerne medial und marketingtechnisch missbraucht. Alles ist sofort ein Megatrend, was man gerne möglichst schnell unter das Volk bringen will.
Ein echter Megatrend ist jedoch weit mehr. Er verändert Gesellschaften nachhaltig für einen Zeitraum von mindestens 30-50 Jahren. Nein, auch ein Smartphone ist kein solcher Megatrend, sondern lediglich eine Fortschreibung des aktuellen und letzten Trends, der seit Anfang der 90er Jahre unsere Gesellschaft nachhaltig verändert hat und verändert: Die Datenverarbeitung. Was also ist der nächste echte Megatrend?
Energie und Gesundheit sind in diesem Zusammenhang momentan die wohl am häufigsten von Zukunftsforschern genannten Begriffe. Beides aber wird unwillkürlich wieder ROI-bestimmt seine Ausprägungen finden. Ich persönlich möchte daher noch einen Schritt weitergehen.
Liquid Work – Arbeiten der Zukunft
“Liquid Work bezeichnet die Arbeit bzw. Tätigkeiten, deren Arbeitsform sich immer danach ausrichtet, für einen Arbeitsprozess eine optimale „win-win“ – Situation für alle an diesem Arbeitsprozess beteiligten (z.B. Arbeit-/Auftraggeber, Arbeit-/Auftragnehmer) zu erreichen. Diese „win-win“-Situation bezieht insbesondere die Faktoren „work-live-balance“ und Gesundheit mit ein. „Liquid“ bezeichnet hierbei vor allem den Fakt, dass diese Arbeitsform jeden Tag und zu jeder Zeit hinsichtlich Zeitpunkt, Arbeitsort, Arbeitspensum, Kommunikation/Kommunikationsform und Nichtarbeit (klassisch: Freizeit) anders aussehen bzw. sich verändern kann. “ Michel Wieden